Diagnostik
Eine fundierte psychotherapeutische Behandlung beginnt mit einer sorgfältigen Diagnostik. In meiner Praxis setzen wir zahlreiche standardisierte und wissenschaftlich anerkannte Testverfahren ein, um psychische Störungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter zuverlässig zu erkennen und differenziert einzuordnen.
Zu den von uns regelmäßig durchgeführten Verfahren gehören unter anderem:
ADHS
(Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
Differenzierte Abklärung durch Konzentrations- und Aufmerksamkeitstests, standardisierte Fragebögen sowie klinische Interviews unter Einbezug von Eltern und Lehrpersonen.
Traumafolgestörungen
(z. B. PTBS, komplexe Traumafolgestörungen)
Einsatz spezifischer Erhebungsinstrumente zur Erfassung traumaassoziierter Symptome, Belastungsreaktionen und Dissoziation.
Belastungsstörungen
(Anpassungsstörungen, akute Belastungsreaktionen)
Diagnostik zur Erfassung von psychischen Reaktionen auf einschneidende Lebensereignisse wie Trennung, Verlust, Schulwechsel oder familiäre Krisen. Mithilfe standardisierter Fragebögen und klinischer Einschätzungen wird geprüft, ob die Reaktion über das altersentsprechende Maß hinausgeht und behandlungsbedürftig ist.
Depressionen und Angststörungen
Validierte Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren zur Einschätzung der Symptomschwere und Abgrenzung zu anderen Störungsbildern.
Zwangsstörungen
Strukturierte Interviews und störungsspezifische Fragebögen zur Identifikation und diagnostischen Einordnung von Zwangsgedanken und -handlungen.
Emotionsregulationsstörungen
Erhebung typischer Muster im Umgang mit intensiven Gefühlen wie Wut, Traurigkeit oder Angst, häufig in Verbindung mit Impulsivität, Selbstwertproblemen oder Beziehungsschwierigkeiten. Hier nutze ich sowohl störungsspezifische Fragebögen als auch klinische Exploration zur Einschätzung emotionaler Reaktivität und Regulationsstrategien.
Persönlichkeitsstörungen
(z. B. Borderline-Persönlichkeitsstörung)
Diagnostik im Jugend- und jungen Erwachsenenalter mit Hilfe strukturierter klinischer Interviews und validierter Fragebögen – unter besonderer Berücksichtigung von Entwicklungsaspekten, Identitätsreifung und emotionaler Stabilität.
Intelligenzdiagnostik
Anwendung standardisierter Testverfahren wie WISC-V oder CFT 20-R zur Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit, Entwicklungsverzögerungen oder Hochbegabung.
Die Ergebnisse der Diagnostik werden in einem persönlichen Auswertungsgespräch verständlich besprochen und fließen direkt in die Therapieplanung mit ein. Eine ressourcenorientierte, altersgerechte und einfühlsame Durchführung ist für uns selbstverständlich.